Jahresbericht
1997/
1998

Man glaubt es kaum, aber schon ist wieder ein Jahr vergangen seit dem ich das letzte mal an meinem Jahresbericht geschrieben habe. Schon bald müssen wir uns wieder an eine neue Jahreszahl gewöhnen. Nicht mehr 98 sondern 99 soll in ein paar Wochen den Datumseintrag beenden. Die 99 steht aber nicht für "nicht ganz hundert" sondern für nicht ganz 2000!!! Was werden wir wohl in einem Jahr schreiben? Etwa 00 .... was in einigen Regionen mit einem WC in Verbindung gebracht wird. Wie dem auch sei, in einem Jahresbericht soll über die vergangenen zwölf Monate erzählt werden und nicht über die Zukunft. Für uns als Club war es ein gutes Jahr, wenn auch das Wetter nicht immer so mitgespielt hat.

 

Neben den ordentlichen Terminen haben wir auch dieses Jahr verschiedene Friday Night Cruisings durchgeführt. So waren wir wiederum mehrmals im "Go West" in Schüpfen sowie im "Diners" in Lyss anzutreffen. Auch bildete das im Sommer neu eröffnete "Miss Liberty" in Zuchwil verschiedene Male den Schlusspunkt eines Clubhöcks sowie zweimal den Ausgangspunkt für einen Clubanlass. In Biel und auch in der "Ranch" in Orpund waren wir nicht so oft. Hingegen haben wir unser traditionelles Cruising um den Bielersee mit Halt in Erlach im Du Port durchgeführt. Ebenfalls haben wir ein Cruising nach Densbüren ins Riders Restaurant unter die Räder genommen. Am 7.8.98 war ein so wunderbarer Freitagabend, dass man annehmen konnte, dass sich sehr viele US-Car Fahrer mit ihren vierrädrigen Lieblingen in Selzach treffen werden. Deshalb wurde ein schriftlicher Routenplan erstellt und den etwa zwanzig Fahrzeughaltern abgegeben. Das abendliche Cruising führte uns über Herzogenbuchsee nach Heimiswil zum Landgasthof Löwen.

 

Wie in den vergangenen Jahren haben sich die Vorstandsmitglieder mit viel Energie für den Club eingesetzt. Mit wenigen Ausnahmen haben die Sitzungen mit dem erweiterten Vorstand (inkl. Rony Altermatt, Markus Härri und Willy Göggel) stattgefunden. Seit diesem Jahr haben wir sogar eine eigene Internet Homepage. Das haben wir Adrian Affolter und Markus Härri zu verdanken. Wer schon einmal Gelegenheit hatte, unsere Homepage zu bewundern, wird erstaunt sein wie professionell diese eingerichtet ist. Und wer sich schon einmal an einem Computer ausgetobt hat, wird erkennen, dass es sich bei diesem "Werk" um eine super Leistung handelt, welche einige Tage Arbeit bedeutet. Deshalb gebührt den beiden Homepage-Vätern unser herzliches Dankeschön. Macht weiter so!

Wiederum sind Postkarten von Mitgliedern aus ihren Ferien eingetroffen, welche hiermit offiziell verdankt werden.

 

Folgende Anlässe wurden durchgeführt

 

Chlausenhöck vom 5.12.97

Auch an diesem Chlausenhöck war der Samichlaus nicht persönlich anwesend. Aber immerhin hat er seinen Pappkarton Stellvertreter in die Ecke gestellt. Im dekorierten Saal unseres Stammlokals haben wir wiederum einen gemütlichen Abend verbracht.

 

Vororientierung AMI-LIVE 98 vom 31.1.98

Neben dem alle zwei Wochen stattfindenden Clubhöck ist der Vorinfo-Abend der erste Anlass im neuen Kalenderjahr. Eigentlich dient der Abend um den Mitgliedern mitzuteilen, wie weit die Organisation unseres Meetings bereits vorangeschritten ist. In diesem Jahr waren aber noch zwei zusätzliche Traktanden auf dem Plan. Schon nach kurzer Zeit waren die Infos zum Meeting vorgebracht. Anschliessend präsentierte uns Rony ein weiteres Mal ein geniales Plakat, welches für unseren Grossanlass werben soll. Wir kennen ja die künstlerischen Fähigkeiten von Rony. Er bringt es aber jedes Jahr wieder fertig für Begeisterung zu sorgen. Für die vielen Stunden Arbeit danken wir ihm herzlich.

Als erstes zusätzliches Traktandum orientierte ich über den Stand der Planung eines Bauvorhabens von Beat Lüthi aus Zuchwil. Er hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt einen Neubau zu erstellen, welcher potentiellen Interessenten zu einem Quadratmeterpreis von Fr. 50.—pro Jahr vermietet werden kann. Wir haben uns beworben unter Umständen einen Teil als Clublokal zu mieten. Im Januar waren bereits die ersten Probleme aufgetreten im Zusammenhang mit den verschiedenen Nutzungswünschen, welche die unterschiedlichsten Baugesetze berühren. In der Zwischenzeit weiss ich, dass das Projekt auf Eis gelegt ist.

Als zweites zusätzliches Traktandum hat Rony den Auftrag der Generalversammlung wahrgenommen, Vorschläge für ein neues Clubsignet auszuarbeiten. Auch Marc stellt seine Ideen vor. Markus ist der Meinung das Signet gar nicht zu verändern. Schon nach kurzer Zeit war klar, dass man mit je zwei bis drei Formen, Farben, Schriften und Fahrzeugen eine Unmenge Varianten herstellen kann. Eine entsprechend lange Diskussion führte (was voraussehbar war) zu keinem Ergebnis. In Anbetracht der vorgerückten Stunde wurde das Traktandum auf den Infoabend vertagt.

Der Anlass fand wie in den vergangenen Jahren in der Kantine der Firma Gyger in Oensingen statt. Wir danken der Familie Gyger für das kostenlose zur Verfügung stellen der Räumlichkeiten und der Arbeit vor, während und nach dem Anlass.

 

Dia-Show von Rony Altermatt vom 20.2.98

Zusätzlich zum normalen Programm, konnten wir im Februar eine Dia-Show im Restaurant Kreuz in Luterbach organisieren. Rony hat sich spontan zur Verfügung gestellt eine Auswahl seiner Dias zu zeigen, welche er beim Besuch der Hot Road Powertour 1995 in den Staaten geschossen hat. Neben Clubmitgliedern waren auch Freunde und Kollegen eingeladen. Bei vollem Saal konnte uns Rony seine tollen Schnappschüsse vorführen .... es waren so um die tausend Dias. Ein Aussenstehender kann sich vermutlich nicht vorstellen, dass man freiwillig vier Stunden lang Dias von Autos anschauen kann. Ich kann aber sagen, dass es Rony geschafft hat mit seinen Kommentaren und gelungenen Aufnahmen einen interessanten Abend zu gestalten. Besten Dank Rony für Deinen Einsatz.

 

Infoabend AMERICAN-LIVE 98 vom 4.04.98

Der Infoabend ist ein eher sachlicher Anlass. Nach der Orientierung über den Stand der Organisation unseres Grossanlasses wurden die provisorischen Einteilungen bekanntgegeben. Jeder hatte die Möglichkeit, mit der Teilnahmekarte sich für seinen "Traumjob" an unserem Treffen zu bewerben. Die Wünsche wurden so gut wie möglich berücksichtigt in der Einteilungsliste.

Nachdem Alois Breitenberger als Chef Verkehr zurückgetreten ist, konnte dieses Amt mit Rony Altermatt neu besetzt werden. Er will dieses Jahr versuchen, die bereits von seinem Vorgänger vorgenommene Selektion der Fahrzeuge nun bereits vor dem Eintreffen auf dem Areal umzusetzen. Dies bedingt, dass zusätzliche Personen im Verkehr eingeteilt werden, welche bereits in Luterbach, in der Unterführung in Zuchwil sowie auf der Anfahrt von Solothurn die Fahrzeuge klassifizieren. Das Ziel ist, dass auf dem Areal ausstellungswerte Klassiker sowie spezielle Showcars zu sehen sind. Für angemeldete Clubs und auch Einzelpersonen mit speziellen Fahrzeugen sollen entsprechende Plätze zur Verfügung stehen. Wir erhoffen uns, dass wir mit dem Konzept das Ausstellungsgelände nie wegen fehlenden Plätzen schliessen müssen und somit den ganzen Tag über den eintreffenden "blechernen Schönheiten" einen Parkplatz auf dem Festgelände anbieten können.

 

16th AMERICAN-LIVE 1998 vom 3.5.98

Eigentlich beginnt der Anlass für die Mitglieder unseres Clubs ja bereits am Mittwoch beim Festzelt aufstellen. Alles hat wunderbar geklappt, wenn mir da nicht am Samstag Morgen Willy "Bärenbach" in einer Aufregung mitgeteilt hätte, dass die Buffets unter Wasser stehen. Zum Glück war da auch gerade Sepp Rüetschli auf dem Platz, der anbot etwa fünfzig Paletten zu bringen, damit die Buffets um zehn Zentimeter höher zu stehen kommen. Selbstverständlich habe ich das Angebot sofort angenommen. So mussten wir neben der normalen "Innenausstattung" des Festzelts auch noch die Paletten legen. Der Aufwand hat sich aber gelohnt. Das Aussenzelt wurde wie üblich am Nachmittag aufgestellt und die Verkehrscrew hat die Aussenplätze markiert. Die Eingangsbeflaggung sowie diverse andere Arbeiten wurden ebenfalls erledigt. Die Wetterprognose war nicht besonders gut, aber auch nicht schlecht.

Wie wird wohl dieses Treffen ablaufen? Werden wir es schaffen das neue Verkehrskonzept durchzusetzen? Wird es viele unzufriedene Leute geben, die nicht auf das Festgelände zugelassen wurden?

Heute kennen wir die Antworten. Alles hat gut funktioniert. Selbstverständlich gibt es noch ein paar Verbesserungen zu machen, aber mit den vorhandenen Platzverhältnissen ist das vermutlich der einzige taugliche Kompromiss.

Wiederum hatten sich auf dem Gelände weit über tausend Fahrzeuge eingefunden. Ebenfalls waren viele Motorräder amerikanischen Ursprungs eingetroffen. Ueber die Mittagszeit mussten wir den Platz nicht schliessen. Es hatte zu jeder Zeit noch einige Plätze frei.

Erstmals wurde eine Lautsprecheranlage auf dem Gelände eingesetzt, welche rege benützt wurde. Im Festzelt erklang die Musik von Bruno Wicki, der uns dieses Jahr aber nicht ganz zu überzeugen mochte. Dies wurde aber mehr als wettgemacht durch den RRC Pink Cadillac und dem RRC "The Groovy Dancers" aus Baden. Die Helfer an den Buffets hatten alle Hände voll zu tun.

Herr Roth vom Polizeiposten meldete beim Apéro, dass "draussen" alles gut läuft. Diverse Besucher sind dem Aufruf gefolgt und haben die Autobahn bereits in Wangen a.A. verlassen. Der Mann vom Schweizer Fernsehen wollte eigentlich nur etwa eine Stunde bleiben, um eine kleine Reportage zu machen. Er war aber am späteren Nachmittag immer noch auf dem Gelände. Thomas Ebeling, Chefredaktor von Chrom und Flammen war bereits am Samstag angereist. Er war von unserem Anlass hell begeistert, was dann auch in der Ausgabe 8/98 in einer vierseitigen Reportage zum Ausdruck kam. Am Nachmittag schaute ich nochmals nach dem Park and Ride Paktplatz bei der Firma Schaffner in Luterbach und traute meinen Augen nicht. Autos standen bis zur Lagerhalle der Cellulose Attisholz. Die Feuerwehr Luterbach hatte alle Hände voll zu tun. Auch unsere "Autobekleber" Rosi und Kusi Näf so wie die Busbillett-Verkäufer Pumi und Manuela sahen etwas geschafft aus.

Nun neigte sich der Tag zu Ende. Schon bald verliessen die letzten Amerikanerwagen das Ausstellungsgelände. Nur noch vereinzelte Besucher hielten sich im Festzelt auf, während die Feuerwehrleute der Gemeinde Zuchwil, Luterbach und der Firma Sulzer mit den Polizisten die vorbereiteten Steaks verzehrten. René und Judith von der Firma Seewer haben am Morgen den Wein gebracht. Man sah sie den ganzen Tag irgendwo im, vor oder hinter dem Festzelt mit einem Glas Fendant oder einem Apricotine. Sie haben von allem mehr mitgebracht als vorgeschlagen, und trotzdem nur noch leere Flaschen mit nach Hause genommen. Um 20.00 Uhr war das Gelände geräumt und geputzt. Keiner konnte mehr ahnen was noch vor drei Stunden auf dem Platz gelaufen ist.

Ein paar Neuerungen konnten wie zum Teil erwähnt auch im 1998 realisiert werden.

An dieser Stelle will ich es auch dieses Jahr nicht versäumen, allen Helfern für den geleisteten Einsatz zu danken. Ohne die Mithilfe von jedem Mitglied und den vielen Freunden und Kollegen könnte dieser Anlass gar nicht durchgeführt werden. Wiederum standen sowohl beim Zeltaufbau wie auch bei der Demontage genügend Leute zur Verfügung, was mich sehr gefreut hat. Uebrigens haben wir bei der Demontage einen neuen Rekord aufgestellt. Der Abbau erfolgte in weniger als drei Stunden.

Ebenfalls gilt unser Dank den Behörden der Einwohnergemeinde Zuchwil, der Direktion der Firmen SULZER, SCINTILLA und SCHAFFNER, dem FC-Zuchwil, dem Gewerbeverein Zuchwil, der Polizei, den Landwirten und weiteren uns wohlgesinnten Personen.

 

Dankesessen vom 20.6.98

Alle Helfer sind wie üblich zu einem Dankesessen eingeladen. Dieses Jahr fand der Anlass im Restaurant Blumenfeld in Zuchwil statt. Filet Mignons an Calvadosrahmsauce tönt nicht schlecht und war auch sehr gut. Vor, während und nach dem Dessert konnten Videos von diversen American Lives gesehen werden. Henry Wittwer hat mir am Freitag vor dem Essen auch noch das Band vom Treffen 1998 zugeschickt, so konnten auch die aktuellsten Sequenzen abgespielt werden. Schade dass im Saal neben uns gleichzeitig eine Geburtstagsfeier stattfand.

 

Sommerausfahrt vom 4. / 5.7.98

Am Infoabend hat Peter Stich den Vorschlag gemacht, die Sommerausfahrt mit dem Besuch des Harley Davidson Meetings in Davos zu verbinden. Die Organisatoren dieses Meetings haben uns als Gastclub eingeladen. Sie schreiben uns, dass sie gerne mal ein paar Amischlitten in Davos hätten ".... wir haben hier eben nur Davoserschlitten". Dieses Argument hat uns überzeugt. Wir haben diese Einladung gerne angenommen. Brigitte und Steve Kupferschmid haben Peter Stich tatkräftig unterstützt und die Hotelreservation etc. in die Wege geleitet. So trafen wir uns am Samstag 4.7.98 auf der Raststätte Kölliken. Unsere Bedenken, dass wir im Ferienreiseverkehr stecken bleiben, waren unbegründet. Erst eine Baustelle auf der A13 hat uns etwas Zeit und Nerven gekostet. Da Heute diverse Mitglieder privat ein Natel besitzen ist die Kommunikation bei einem Ausflug wesentlich einfacher geworden. So erreichten wir problemlos Klosters. Es war abgemacht, dass uns hier eine Delegation von Harley Fahrern mit ihren heissen Oefen auf dem Bahnhofplatz abholt. Schon bald fuhren etwa zehn Maschinen mit entsprechender Geräuschkulisse zu uns auf den Platz. Nach kurzer Begrüssung durch Peter Waibel (Organisator des Anlasses) wurden wir im Konvoi nach Davos auf das Festgelände begleitet. Gegen Abend bezogen wir unsere "einfachen" Hotelzimmer im Morosano Posthotel ****. Nach dem gemeinsamen viergängigen Nachtessen nahmen wir an der Abendunterhaltung des Harley Meetings teil. Am Sonntag war eine Street Parade mit Harleys und US-Cars vorgesehen. Es ist nicht einfach zu schätzen, aber so um die dreihundert Harleys und etwa fünfzig US-Cars fuhren im Konvoi durch Davos. Einige hundert Personen säumten die Strassenränder und jubelten den Teilnehmern zu. Es war ein tolles Erlebnis an diesem super organisierten Anlass dabei zu sein. Nach einem weiteren Aufenthalt auf dem Festgelände verabschiedeten wir uns und traten den Heimweg an. Auch wenn das Wetter nicht immer mitgespielt hat, es war ein schöner Ausflug. Unser Dank geht an Peter Stich, Brigitte und Steve Kupferschmid sowie an Peter Waibel der uns eingeladen hat.

 

Grillabend vom 14.8.98

Auch dieses Jahr haben wir in Balm bei Günsberg ein Grillfest durchgeführt. Wie in den vergangenen Jahren war Anni ab 17 Uhr abkommandiert um anzufeuern. Der VW-Bus von der InHolz Design AG wurde in Luterbach mit Getränken, Geschirr, Holz, Holzkohle und weiteren notwendigen Sachen beladen und nach Balm gefahren. Schon bald trafen die ersten FNC’ler ein. Gemeinsam wurde die Grillstelle vorbereitet. Luigi hat bei René das Fleisch, die Salate und Saucen abgeholt und konnte schon bald "seinen" Job als Grillmeister in Angriff nehmen. Wiederum wurden von FNC Frauen Kuchen mitgebracht, nicht zu vergessen der Cake von Sämu. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die Konditoren(innen). Dieses Mal hat Anni vorgesorgt und genügend Teekerzen mitgebracht, so dass die ganze Anlage in romantischem Kerzenlicht leuchtete. Luigi konnte dieses Jahr alles Fleisch an den Mann oder die Frau bringen und auch die Beilagen haben bis zum Schluss gereicht. Dank dem guten Wetter war es lange angenehm unter der Balmfluh. Ein schöner, gemütlicher Anlass. Unser Dank geht auch an Luigi der für die super Zubereitung des Fleisches sorgte.

 

Club-Rallye vom 19.9.98

Alle Teilnehmer an der Rallye des vergangenen Jahres hatten ja schon eine Ahnung was uns erwartet wenn Rony und Brigitte eine Rallye organisieren. Als wir am Startpunkt zwischen Balsthal und Holderbank eintrafen, wurde uns von Brigittte eine grüne Mappe mit einem Zwölfer-Register abgegeben. In Jedem Abteil der Mappe waren entweder Angaben zur Fahrtstrecke (1 - 3) oder Fragen welche beantwortet werden mussten (4 - 9). Insbesondere der grosse Test der Allgemeinbildung (Register 8) machte allen Kopfzerbrechen. Es waren unglaubliche 122 Fragen zu beantworten. Nachdem wir gestartet waren begann das Suchen nach Landschaftsbildern der Fotosafari von Register 4 sowie das Auffinden des richtigen Weges nach Register 1. Es galt vor 13.00 Uhr am Etappenziel in Seewen anzukommen. Dort war eigens für uns eine Führung durch das Musikautomaten Museum organisiert. Vorher musste die grüne Mappe an Brigitte abgegeben werden. Im Museum sind vom kleinsten Musikspielwerk in einer Brosche oder einem Ring bis zur riesigen Jahrmarktsorgel alles zu bewundern und zu hören. Der Museumsbesuch war sehr eindrücklich und hätte uns allen gefallen wenn da nicht anschliessend ein zweiseitiger Fragebogen im Register 6 aufgetaucht wäre. Nach einer Kaffeepause und nach dem beantworten der Fragen musste der Weg anhand von Fotos gefunden werden (Register 2). Nahtlos wechselte die Etappe 2 in einer Linkskurve zu Etappe 3 wo uns die Wegfindung über 33 Skizzen mit Zeichen (Register 3) ans Ziel nach Densbüren brachte. Etwa um 19.00 Uhr waren dann alle Teilnehmer im Riders Restaurant eingetroffen. Alle waren froh nun endlich den hartnäckigen Wegbegleiter, die grüne Mappe, an Brigitte abgeben zu können. Während wir uns dem bestellten Nachtessen widmen konnten, machten sich Rony und Brigitte daran die Punktzahlen zu ermitteln um anschliessend die Rangverkündigung bekanntgeben zu können.

Sieger der diesjährigen Rallye wurden Steve und Brigitte Kupferschmid dicht gefolgt von Walter und Anni Lisser. Dritte wurden Nadia Willi und ihre Crew.

In diesem Jahr konnten die Gewinner nicht nur die üblichen Zinnbecher in Empfang nehmen, sondern erhielten einen richtigen Pokal. Dies war möglich weil Marc Frick einige seiner Pokale, welche er an "Armdrücker" Veranstaltungen gewonnen hat, mit neuen Gravuren versehen und uns geschenkt hat. Herzlichen Dank Marc für diese Spende. Im Verlaufe des Abends hat Rony noch ein Rate Quiz durchgeführt. Folgende Aufgaben waren zu lösen:

Sieger von diesem Quiz wurde Sämu Schneeberger. Er erhielt dafür ebenfalls einen von Marc gesponserten Pokal.

Rony und Brigitte haben es fertiggebracht wiederum eine tolle Rallye durchzuführen. Es ist offensichtlich, dass viele Stunden Vorbereitungszeit geleistet wurden. Die Strecke musste sicherlich mehrmals abgefahren werden und der administrative Aufwand für das Erstellen der "ungeliebten grünen Mappen" ist auch nicht zu unterschätzen. Für die tadellose Organisation des Anlasses bedanken wir uns herzlich.

 

Herbstausfahrt vom 4.10.98

Zur Herbstausfahrt trafen wir uns um 09.00 Uhr im US-Lokal Miss Liberty in Zuchwil. Kurz vor zehn Uhr setzte sich der Konvoi in Bewegung. Zuerst benutzten wir die Autobahn bis nach Rubigen. Dort führte uns der Weg über Belp durch das Gürbethal nach Riggisberg um anschliessend die Pass-Strasse auf den Gurnigel in Angriff zu nehmen. Im Berghaus Gurnigel wurden wir zum Apéro erwartet. Nach ca. einer Stunde fuhren fast alle weiter nach Guggisberg wo im Restaurant Sternen das Mittagessen bestellt war. Auch Vizepräsident Richard kam trotz verlängertem Aufenthalt auf dem Gurnigel rechtzeitig zum Essen. Für den Fussmarsch auf das Guggershörnli konnte Luigi niemanden richtig begeistern. Das lag sicher nicht an Luigi sondern ausschliesslich am Wetter. Als wir den Sternen verliessen regnete es nicht heftig aber unangenehm gleichmässig. Ueber Laupen, Düdingen, Kerzers erreichten wir Aarberg wo ein kurzer Aufenthalt im Restaurant Löwen vorgesehen war. Seit dem Mittagessen waren schon wieder ein paar Stunden vergangen, was dazu führte, dass diverse Sandwiches verzehrt wurden. Nachdem Peter Stich den kleinen Service an seinem Fahrzeug gemacht hatte konnte der Ausflug fortgesetzt werden. In Schüpfen im Go West Saloon trafen wir uns zum gemütlichen Ausklang. Vermutlich war Madeleine am Morgen mit dem linken Bein aus dem Bett gestiegen, wir jedenfalls hatten den Eindruck, dass sie nicht bei bester Laune war. Trotzdem und obwohl die Sonne nicht an unserer Herbstausfahrt teilgenommen hat, war es eine schöner Ausflug. Wir danken Rene Uebersax und Luigi Wester für die gute Organisation. Wer weiss vielleicht benützt der eine oder andere den abgegebenen Plan für eine private Tour an einem selbst gewählten sonnigen Wochenende. Landschaftlich hat diese Gegend einiges zu bieten.

 

Weitere Anlässe:

Auch im 1998 waren Mitglieder der Friday Night Cruisers an den verschiedensten Anlässen der US-Car Szene im Inland sowie im angrenzenden Ausland anzutreffen. Reto Wigger und Rony Altermatt nahmen mit ihren Kopiloten Markus Härri und Brigitte Altermatt an der ersten Weissenstein Historic Trophy teil. Weil der Clubausflug verschoben wurde, konnten einige das Treffen in Dübendorf besuchen. Am selben Wochenende fand das Louis Chevrolet Memorial in La Chaux de Fonds statt, welches von Anni und mir besucht wurde. Wir fanden den Anlass absolute Spitze, auch wenn das Wetter nicht mitgespielt hat.

 

Beim FNC wurde auch geheiratet

So haben sich am 22. August 1998 unser Aktivmitglied Guido Unger und seine Braut Karin Stampfli in der Kirche in Oberdorf das Jawort gegeben. Wie üblich waren einige FNC-ler anwesend um dem Brautpaar herzlich zu gratulieren. Anschliessend wurden wir in das Feuerwehrmagazin in Solothurn zu einem ausgezeichneten Apéro eingeladen. Besten Dank Guido und Karin und die besten Wünsche auf Eurem gemeinsamen Lebensweg.

Schlusswort und Dank

Die Organisation des AMERICAN-LIVE und die Clubführung nimmt jedes Jahr unzählige Stunden Freizeit des OK’s und Vorstandes in Anspruch. Es ist nicht selbstverständlich.. und deshalb möchte ich es auch dieses Jahr nicht unterlassen diesen Leuten auch für das vergangene Jahr im Namen der Clubmitglieder zu danken. Es sind dies:

 

Richard Holzmann als Vizepräsident

Steve Kupferschmid als Aktuar

Donat Zimmermannn als Kassier

Ariane Rätz als Beisitzer

Luigi Wester als 1. Revisor

 

sowie

Rony Altermatt als Verkehrsverantwortlicher

Willy Göggel als Verantwortlicher für Verkaufsstände

Markus Härri als PR-Verantwortlicher

Adrian Affolter als Homepage-Verantwortlicher

Manuela Zakman als Club-Buchhalterin

 

Ebenfalls gilt unser Dank den Organisatoren von den Vereinsanlässen Sommerausfahrt, Rally und Herbstausfahrt. Und nicht zuletzt danke ich Euch allen für den Super-Einsatz am AMERICAN-LIVE 98, für die aktive Teilnahme am Clubleben und

für das dem Vorstand entgegengebrachte Vertrauen.

 

FRIDAY NIGHT CRUISERS

Walter Lisser