|
Jahresbericht |
![]() |
Mit grossen Schritten laufen die letzten Wochen dieses Jahrtausends an uns vorbei. Eigentlich ist es ein grosser Moment, wenn dann am 31. Dezember um Mitternacht nicht nur die Jahreszahl, oder das Jahrzehnt, oder das Jahrhundert wechselt. Am 31. Dezember in diesem Jahr beginnen wir einen neuen Tausender. "Na und" mögen die einen sagen, andere sind von diesem Datum hell begeistert.
Bedeutende Daten wurden in der Vergangenheit immer mit spektakulären Ereignissen in Verbindung gesetzt. So gesehen gilt es abzuwarten, was uns das neue Jahr an aussergewöhnlichen Ereignissen bringen wird. Unser US-Car Meeting kann es nicht sein, denn das gibt es ja schon lange!
Was in einem Jahresbericht interessiert, ist in erster Linie ein Jahresrückblick. Deshalb will ich versuchen das vergangene Jahr nochmals Revue passieren zu lassen.
Neben den Daten des FNC-Jahresprogramms haben wir auch dieses Jahr verschiedene Friday Night Cruisings durchgeführt. So waren wir mehrmals im "Go West" in Schüpfen, im "Miss-Liberty" in Zuchwil im "Dodge City" in Zofingen sowie in der "Ranch" in Orpund anzutreffen. Das "Comet Diner" in Lyss erhielt im Frühling eine neue Leitung. Eigentlich begann alles sehr gut. Das Essen war gut und günstig und auch der Service war o.k. Eigentlich war es unser bevorzugtes Lokal bis dann im Juli der Betreibungsbeamte die Türen des Lokals zusperrte. Wir bedauern sehr, dass es bis jetzt noch nicht gelang, ein so tolles Lokal über längere Zeit am Leben zu erhalten. Das traditionelle Cruising um den Bielersee mit Halt in Erlach im Du Port wurde mehrmals durchgeführt.
Obwohl nicht so viele Vorstands-Sitzungen durchgeführt wurden, haben sich die Vorstandsmitglieder wiederum mit viel Energie für den Club eingesetzt. Mit wenigen Ausnahmen haben die Sitzungen mit dem erweiterten Vorstand (inkl. Rony Altermatt, Markus Härri und Willy Göggel) stattgefunden. Die Internet Homepage wurde von Adrian Affolter und Markus Härri gepflegt. Es ist sehr zeitraubend um die professionell angelegte Homepage immer auf Vordermann zu halten. Insbesondere im Zusammenhang mit unserem AMERICAN-LIVE konnten so viele Infos weitergegeben werden. Es hat sich gezeigt, dass das Gästebuch von unserer Seite nicht als Plattform für Stellungnahmen benützt werden darf, da sonst auf dem Gästebuch "Kleinkriege" ausbrechen. Adi Affolter musste verschiedene Einträge welche unter der Gürtel-Linie formuliert waren löschen. Grundsätzlich machen wir gute Erfahrungen mit unserer Home-Page. Aus den gemachten Erfahrungen werden wir unsere Lehren ziehen und in Zukunft noch besser agieren.
In dieser Saison sind auch wieder Postkarten von Mitgliedern aus ihren Ferien eingetroffen, welche hiermit offiziell verdankt werden.
Folgende Anlässe wurden durchgeführt
Chlausenhöck vom 4.12.98
Der Chlausenhöck ist jeweils der erste Anlass nach der GV.
Rony, Brigitte, Anni und Walter haben den Saal in der Grabachern am Freitag Nachmittag schön geschmückt. Die vielen Lichterketten der Coca-Cola Chlaus, der Weihnachtsbaum, Tannenäste, Kerzen, Schöggeli, Nüssli etc. alles war an seinem Ort, als die ersten Clubmitglieder eintrafen. Es war doch wieder ein gemütlicher Abend.
Vororientierung AMI-LIVE 99 vom 30.1.99
Nachdem alle Mitglieder und Sponsoren im Januar mit der von Rony entworfenen "Neujahrskarte" auf das bevorstehende AMERICAN-LIVE aufmerksam gemacht wurden, luden wir die Mitglieder zum jährlichen Vorinfo-Abend ein.
Fast vollzählig erschienen die Clubmitglieder um über den Stand der Vorbereitungsarbeiten zum 17th AMERICAN-LIVE orientiert zu werden. Verschiedene Ideen wurden diskutiert, z.B. eine Cuplibar auf einem Gerüst vor dem Festzelt. Alle waren sich einig, dass der Vorschlag von Röbi Christen eine sehr attraktive Wirkung hätte. Zwei Gründe sprachen dagegen. Einerseits der nicht zu unterschätzenden Arbeitsaufwand und auch das zusätzliche Unfallrisiko. Wie wir alle wissen wurden am 2. Mai weder eine Cuplibar im 1. Stock noch der Vorschlag von Franz mit dem roten "Treff-Punkt" realisiert.
Vor dem eigentlichen Dessert servierte uns Rony einen Augenschmaus der besonderen Art ... das Plakat für 1999. Wiederum ein absoluter Knüller. Der Applaus und die Begeisterung für die grosse Arbeit waren Rony auch in diesem Jahr sicher.
Der Anlass fand wie in den vergangenen Jahren in der Kantine der Firma Gyger in Oensingen statt. Wir danken Adrian Gyger für die umfangreichen Vorbereitungs-arbeiten und der Firma Gyger für das kostenlose zur Verfügung stellen der Räumlichkeiten.
Infoabend AMERICAN-LIVE 99 vom 10.04.99
Im März hat unser Aktuar Steve Kupferschmid die Einladung zum Infoabend verschickt. Dabei war auch die Antwortkarte, wo uns die Helfer (Mitglieder und Freunde) mitteilen konnten, wann und wo sie für das Meeting im Einsatz stehen möchten. Es wurde wiederum versucht, den Wünschen nach Möglichkeit zu entsprechen. Anhand der wenigen Korrekturen, welche am Infoabend vorgenommen wurden, ist das scheinbar gut gelungen.
Aufgrund der Erfahrungen vom vergangenen Jahr wurde das Fahrzeug-Erkennungs-konzept (FEK) von Rony überarbeitet. Ausserhalb des Areals wurde lediglich entschieden ob ein Fahrzeug auf das Festgelände kommt, oder auf einem Besucherplatz parkiert wird. Das FEK wurde dieses Jahr konsequent durchgezogen. Der zusätzliche Personalbedarf konnte leider nur bedingt zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Konzept soll erreicht werden, dass das Ausstellungsgelände nie wegen fehlenden Plätzen geschlossen werden muss und somit den ganzen Tag über den eintreffenden "blechernen Schönheiten" ein Parkplatz auf dem Festgelände angeboten werden kann.
17th AMERICAN-LIVE 1999 vom 2.5.99
Wie aus der Liste der eingetragenen Helfer ersichtlich war, standen uns genügend Leute zur Verfügung um am Mittwoch vor dem Anlass das Festzelt aufzustellen. Entsprechend weit waren die Arbeiten auch schon fortgeschritten, als die letzten nach 18.00 Uhr eintrafen. Am Samstag war der "Tag der Arbeit" und es war nicht klar ob wir am Nachmittag arbeiten dürfen oder nicht. Abklärungen bei den zuständigen kantonalen Amtsstellen haben aber ergeben, dass unentgeltliche Aktivitäten erlaubt sind. So konnten wir am Samstag wie üblich die letzten Vorbereitungen treffen. Am Abend trafen auch schon die ersten Teilnehmer auf dem Areal ein. Insbesondere ausländische Besucher reisen am Samstag an, schauen mal vorbei und beziehen dann ihre Unterkünfte in den nahegelegenen Hotels. Die Wetterprognose für Sonntag wurde von Tag zu Tag besser. So schön wie es aber tatsächlich am Sonntag war wurde nicht einmal in den Spätnachrichten vom Samstag gemeldet. Entsprechend gross war dann auch die Anzahl der Anreisenden. Schon früh Morgens fuhren die ersten Teilnehmer mit ihren chromglänzenden Lieblingen auf das Festgelände. Rony hatte in den vergangenen Wochen schon mehrere hundert Kleber an interessierte US-Car Besitzer geschickt, welche sich per Post, e-mail oder telefonisch für unseren Grossanlass angemeldet haben. Verschiedene Clubs fanden wiederum Platz auf der "Clubwiese". Dort waren als einzige Ausnahme auch Fahrzeuge neueren Datums zu sehen (jünger als 25 Jahre). In diesem Jahr ist es Rony gelungen im Show-Block einige Besitzer von Hot Rods, speziellen Muscle Cars, Sport Cars, Custom Cars etc. zu motivieren mit ihren Fahrzeugen an unserem Treffen teilzunehmen.
Am Mittag war es dann trotzdem soweit, alle Plätze waren besetzt. Einige Fahrzeuge standen noch in den Durchfahrtswegen, ausgebucht..... alles stand eine Zeit lang still. Obwohl wir eine Jahrgangsbegrenzung von 25 Jahren und älter durchgesetzt haben, war der hinterste und letzte Platz belegt. Unvorstellbar was geschehen wäre, wenn man auch Fahrzeuge neueren Datums auf das Gelände abgestellt hätte! Allen die trotz der publizierten Jahrgangsbegrenzung mit einem jüngeren US-Car angereist sind und nicht auf dem Festareal parkieren durften, musste nun klar sein, wieso wir diese Regelung machen müssen. Zum Glück hat sich die Situation nach relativ kurzer Zeit wieder entspannt. Da schon sehr viele Teilnehmer am Morgen eintrafen und viele eine Strecke von hundert, zweihundert oder mehr Kilometer Heimweg zurückzulegen hatten, verliessen bereits ab ca. 15.00 Uhr einige das Meetingareal. Wiederum haben auch im 1999 viele Motorradfahrer(innen) mit ihren heissen Stühlen unseren Anlass besucht. Entscheidend für den reibungslosen Verkehrsablauf war insbesondere auch die Publikation und Markierung der Autobahnausfahrt Wangen a.A. Für Besucher standen wieder genügend Parkplätze in Zuchwil und Luterbach zur Verfügung. Ab Luterbach wurde wiederum ein Park and Ride Bus eingesetzt.
Thomas Ebeling, Chefredaktor von Chrom und Flammen nahm schon am Freitag-Abend an unserem Clubhöck teil. Wir hatten den Eindruck, dass er sich auch dieses Jahr wohl fühlte bei den FRIDAY NIGHT CRUISERS und ihrem AMERICAN-LIVE, sonst hätte er wohl kaum wieder eine super Reportage unseres Anlasses in der Szenen-Zeitschrift Nr. 1 "Chrom & Flammen" Ausgabe 8/99 publiziert. Herzlichen Dank an Thomas. Ebenfalls erschien in unserer heimischen Automobil Revue ein Bericht mit Farbfotos und einen super Bericht von Roger Gloor (Buchautor, Kenner der Oldtimer-Szene und Chefredaktor der AR). Herzlichen Dank auch an Herr Gloor. Im weiteren hat uns der Artikel im französischen NITRO auf Seite 68 und 69 der Ausgabe No 182 Oct/Nov.99 mit vielen Farbfotos von Jean-Pierre Hossann sehr gefreut. Unser Dank ist auch Herrn Hossann gewiss.
Nachdem die letzten Besucher das Sulzer-Areal wieder verlassen hatten und bereits die Reinigungsmaschine der Einwohnergemeinde Zuchwil ihre Runden auf den Parkplätzen drehte wurde von den Helfern die Aufräumarbeiten an die Hand genommen. Müde aber zufrieden trafen wir uns noch zu einem Imbiss, bevor wir unseren Heimweg unter die Räder nahmen.
Auch dieses Jahr ist es mir ein besonderes Anliegen, allen Helfern für den geleisteten Einsatz zu danken. Ohne Eure unentgeltliche Hilfe könnte der Anlass nicht durchgeführt werden. Auch im 1999 standen sowohl beim Zeltaufbau wie auch bei der Demontage genügend Leute zur Verfügung. Auch denjenigen die bei ihrer Ankunft feststellen mussten (konnten), dass das Zelt schon fast fertig auf den Wagen verräumt war danke ich, dass sie noch gekommen sind. Es war ihnen dieses Jahr einfach nicht früher möglich.
Ebenfalls gilt unser Dank den Behörden der Einwohnergemeinde Zuchwil, der Direktion der Firmen SULZER, SCINTILLA und SCHAFFNER, dem FC-Zuchwil, dem Gewerbeverein Zuchwil, der Polizei, den Landwirten den Inserenten im Festführer, den Sponsoren sowie weiteren uns wohlgesinnten Personen.
Dankesessen vom 19.6.99
Das Dankesessen zu welchem alle Helfer eingeladen sind fand dieses Jahr im Hotel Restaurant Al Ponte in Wangen an der Aare statt. Nach dem Apéro auf der Terrasse begaben wir uns in den grossen, schön gedeckten Saal. Zwischen Hauptgang und Dessert wurde der von Henry Wittwer produzierte Video unseres Anlasses vorgeführt. Zu diesem Zweck war das Parking des Hotels zu einem Kinosaal umfunktioniert worden. Nach dem Film vom American Live 99 konnte auch noch das Band von Franz Unger vom Clubausfluges 98 nach Davos vorgeführt werden.
Sommerausfahrt vom 18.6.99
Vermutlich am heissesten Tag dieses Jahres fand unsere Sommerausfahrt statt. Wir trafen uns bereits um 08.45h im Miss Liberty in Zuchwil. Dort konnte jeder bei einer Tasse Kaffee und einem Gipfeli die letzten Schlafläuse vertreiben. Ueber die Autobahn fuhren wir bis Lenzburg. In Hendschiken war bereits der nächste Halt im Rest. Horner angesagt. Die Gaststätte war extra für uns offen. Der Horner ist eine bekannte Trucker-Beiz mit grossem Parkplatz. Nachdem wieder alle bei den Fahrzeugen waren starteten wir erneut die Motoren um den nächsten Streckenabschnitt unter die Räder zu nehmen. Glück im Unglück hatte Mathias und Fathme Hinni. Als Mathias vom Parkplatz links auf die Hauptstrasse durchstartete, hat er nicht beachtet, dass seine Frau auf dem Beifahrersitz noch nicht 100% startklar war. Sie wollte die Türe noch richtig schliessen und wurde beim Oeffnen durch die Fliehkraft regelrecht zum Auto raus auf die Strasse geworfen. Zum grossen Glück hat Fathma "nur" ein paar Prellungen und Schürfungen erlitten. Der Schock sass aber bei den Beteiligten noch lange in den Knochen. Ueber Wohlen, Muri und Cham erreichten wir die Hauptstadt vom Kanton Zug. Dort hat der organisierende Felix Favetto erreicht, dass der Landsgemeindeplatz als Park- und Ausstellungsplatz für unsere Klassiker zur Verfügung stand. Kaum hatten wir unsere Fahrzeuge abgestellt, versammelten sich auch schon die ersten "Bewunderer". Sogar ein Reporter der "Neuen Zuger Zeitung" ist mit einer Fotografin angerückt. Um 13.00 Uhr bestiegen wir am nahegelegenen Hafen ein für uns reserviertes Schiff. Die Seerundfahrt wurde vom Kapitän über Lautsprecher kommentiert. Anschliessend begaben wir uns in ein nahegelegenes Restaurant, wo uns das vorbestellte Menue serviert wurde. Am späteren Nachmittag machten wir uns wieder auf die Heimfahrt. Die grosse Hitze machte nicht nur den Teilnehmern, sondern auch etlichen Fahrzeugen zu schaffen. So hat sich der Ryf Hans entschieden den Weg nach Hause in mehreren Etappen zu machen. Bei jedem Halt musste wieder etwas Kühlerwasser nachgefüllt werden. Der Studebaker von Franz Unger hatte ebenfalls Probleme mit der Hitze. Das Benzin verdampfte bevor es in die Brennräume des Motores gelangte. Eine kurze Verschnaufpause konnte das Problem beheben. Eine wunderbare Ausfahrt bei strahlendstem Sonnenschein und bestens organisiert, was will man noch mehr. Bereits am Montag konnten die Abonnenten der Neuen Zuger Zeitung auf Seite 21 den Bericht von unserer Ausfahrt von Robbie den Otter lesen, der illustriert war mit Farbfotos von Alexandra Wey. Unser Dank für die Organisation der Sommerausfahrt geht an Felix Favetto.
Grillabend vom 6.8.99
Der schon traditionelle Grillabend wurde auch im 1999 in Balm bei Günsberg durchgeführt. Bereits am späteren Nachmittag hat Anni die Grillstelle eingeheizt. Wiederum durften wir den VW-Bus von der InHolz Design AG verwenden um die notwendigen Utensilien (Getränke, Geschirr, Holz, Holzkohle, Tische, Bänke etc.) nach Balm zu transportieren. Auch bekamen wir schon bald Hilfe von Clubmitgliedern, welche uns beim Einrichten tatkräftig unterstützten. Die ersten hungrigen Clubmitglieder trafen ein und auch René, Susanne und ihr Grillteam sind rechtzeitig zur Stelle. Luigi hat wiederum den Job als Grillmeister übernommen und bedient die Gästeschar. Alle hatten bereits den ersten Hunger gestillt, als Dröhnen des nahenden Gewitters unüberhörbar näher kam. Wir erinnerten uns an die Worte von Franz Unger. Er hat bereits bei seinem Eintreffen von grossen schwarzen Wolken berichtet, welche sich von Westen her in unserer Richtung bewegten. Kurze Zeit später erlebten wir einen ausgewachsenen Sturm begleitet mit heftigen Regengüssen. Zum Glück hatte der Burgverein das Zelt, welches an der 1. August-Feier als Bar diente, noch nicht weggeräumt. So konnte ein Teil unserer Leute dort Zuflucht nehmen, die restlichen Personen fanden im festen Unterstand Platz. Mit wenigen Ausnahmen waren alle Kerzen und Fackeln dem Sturm zum Opfer gefallen. Verursacht durch das unfreundliche Wetter hatten wir nicht so lange Sitzleder. Irgendwann um Mitternacht wurde der VW-Bus wieder beladen und so gut wie möglich aufgeräumt. Am nächsten Morgen haben wir uns dann nochmals nach Balm begeben um den Grillplatz so abgeben zu können, wie das der Burgverein von uns gewohnt ist. Es war aber trotz allem ein schöner Anlass, auch wenn uns das Wetter nicht gerade geliebt hat. Wir wollen es nicht unterlassen den diversen Spendern von feinen Kuchen, Torten und Cakes zu danken. Auch allen die aktiv mitgeholfen haben beim Aufbau, beim Grillieren und bei den Aufräumarbeiten.
Clubausflug "Louis Chevrolet Event" 10./11./12.9.99
An der GV 98 haben wir beschlossen den Clubausflug 99 mit dem Louis Chevrolet Event (LCE) in La Chaux de Fonds zu verbinden. Seit mehreren Monaten waren wir mit André Rochat, einem der Organisatoren in Kontakt. Nachdem von unserer Seite klar war wie viele Teilnehmer an dem Anlass mitwirken werden, hat uns das OK angeboten, uns im besten Hotel unterzubringen. So reisten wir am Freitag 10. September 1999 in verschiedenen Gruppen in den Neuenburger Jura. Je nach dem wann jemand eintraf, wurde er per Natel zum Uhrenmuseum oder direkt ins Hotel dirigiert. Am Abend wurden wir von unserer 4-Stern Unterkunft mit einem Oldtimer-Reisecar abgeholt und zur Auberge Mont Cornu transportiert. Dort war für uns (und für die restlichen Teilnehmer des LCE) ein gutes Abendessen bestellt. Bei uns fehlte natürlich noch ein FNC-ler... keine Frage... es konnte sich doch nur um Charly handeln. Als er anrief, dass er jetzt auf dem Weg zum Mont Cornu sei, sagte ihm André Rochat er solle dort stehenbleiben wo er gerade ist, André hole Charly ab. Unser Charly war im Begriff auf den falschen Berg zu fahren!! Nach dem Essen brachte uns der Car wieder zum Grand Hotel les Endroits wo wir uns nach einem Schlummerdrunk zur Ruhe legten. Am Samstag war die grosse Schatzsuche angesagt. Ausgangspunkt war das Büro des Verkehrsvereins wo jeder ein Roadbook erhielt. Anhand von diesen Angaben mussten verschiedene Punkte und Sehenswürdigkeiten angefahren werden. (Bei uns würde man dem Rallye sagen). So führte uns der Weg zu einem bekannten Berghof mit Restaurant "Ferme Robert" in Les Oeillons, zur bekannten Mauler Champagner Kellerei sowie zur Manufactur Parmigiani wo edle Uhren hergestellt werden. Das Mittagessen war für uns in La Brevine im Restaurant de l’Hôtel-de Ville reserviert. Wir waren ein wenig überrascht unseren Spätaufsteher Big Tom ebenfalls beim Essen anzutreffen. Er hat es geschafft (ohne der Französischen Sprache mächtig zu sein) das Restaurant zu finden. Der Zöllner an der französische Grenze konnte ihm nicht weiterhelfen, aber mindestens wusste er, dass er umkehren musste. Zufälligerweise hat er dann Fahrzeuge unseres Clubs gesichtet und sich diesen angeschlossen. Gut gemacht Tom! Ueber Le Locle führte uns der Weg zurück nach la Chaux-de-Fonds zur Reitschule Finger, wo uns eine Demonstration im Western-Riding vorgeführt wurde. Anschliessend konnte jeder selbst einen kleinen Ausritt vornehmen. Nachdem wir wieder zurück in unserer Nobelherberge waren und uns frisch gemacht hatten, wurden wir mit Chevy Vans zum Abendessen gebracht. Nach dem wunderbaren Buffet spielte in einem anderen Saal des Gebäudes Paul Mc Bonvin zum Konzert auf. Die Nacht war kurz, denn bereits um 08.30 mussten wir wieder mit unseren Fahrzeugen auf dem Marktplatz sein. Dort wurden die Fahrzeuge ausgestellt. Zeit für eine Tasse Kaffee in einem der nahegelegenen Restaurants. Adi Gyger war schon früher als wir aufgestanden. Er ist extra für diese Show am Sonntag von zu Hause angereist. Gegen Mittag wurde jedes Fahrzeug vorgestellt, indem es zum OK-Wagen gefahren wurde. Dort wurden anhand der abgegebenen Informationen die Daten des Wagens über die Lautsprecheranlage bekanntgegeben. Jedem Fahrzeughalter war ein herzlicher Applaus sicher. Wir haben selbstverständlich unsere Leute ganz speziell unterstützt! Anschliessend war der grosse Corso durch die Hauptstrasse angesagt. Es war ein schöner Anblick als die Fahrzeuge die Allee der Rue Léopold hinauf und hinunter cruisten. Wieder auf dem Marktplatz angekommen konnte das Mittagessen gefasst werden. Danach fand die Prämierung der Fahrzeuge statt. Die Konkurrenz war gross und vermutlich hat keiner von uns damit gerechnet einen Preis nach Hause nehmen zu können. Der Dodge Coronet von Markus Duhatschek vermochte aber die Jury zu begeistern, insbesondere die kleine Stückzahl die von diesem Fahrzeug hergestellt wurde. Der Preis: "Eine Woche lang einen nagelneuen Corvette fahren" wurde ihm zugesprochen. Pumi Jäggi erhielt ein paar Flaschen Wein als Gewinner der "Rallye". Wir waren der grösste Club der an diesem Anlass teilgenommen hat und erhielten Benzingutscheine im Gegenwert von CHF 1000, was pro Fahrzeughalter 50 Franken ausmachte. Wenn man sich mit unseren Leuten unterhielt, so stellte man fest, dass es allen sehr gut gefallen hat und diverse auch im Jahr 2000 wieder an diesem Anlass teilnehmen werden. Das ganze Wochenende wurden wir mit schönstem Herbstwetter verwöhnt. Einfach ein gelungener Clubausflug.
Club-Rallye vom 25.9.99
Eigentlich war abgemacht, dass dieses Jahr die Rallye von den NOS organisiert wird. Verschiedene Umstände haben aber dazu geführt, dass mir Rosi mitteilen musste, dass es nicht möglich sein wird, dass die NOS die Rallye organisieren können. Wir haben uns im Vorstand mit dem Problem befasst und kamen zum Schluss, dass wir das Datum nicht fallen lassen wollen und eben nur ein einfacheres Programm durchziehen wollen. Rony hat sich dann zur Verfügung gestellt um die Sache an die Hand zu nehmen. Wie alle wissen fand schlussendlich der Anlass in gewohnter Weise statt. Herlichen Dank an Rony und Brigitte Altermatt. Startpunkt war Niedererlinsbach im Restaurant Waage, besser bekannt als Andy’s Place. Die von Brigitte abgegebenen Mappe mit dem bekannten Zehner-Register verhiess uns, dass wir auch dieses Jahr mit einem umfassenden Fragenkatalog bombardiert werden. Der Hinweis, dass dieses Jahr nicht alle Register einen Inhalt haben, konnte uns nicht wirklich beruhigen. So fuhren wir anhand der Angaben im Aargau umher. Ein Etappenziel war das VSZ in Veltheim, als weiterer Höhepunkt war die Ausstellungshalle von Dream Cars in Niederwil. Schlussendlich erreichten wir das Tagesziel, die Indoor Kartbahn in Frick. Dort konnte, wer Lust hatte, an einer Go-Kart-Meisterschaft teilnehmen.
![]() |
|
Rangliste bei der Go-Kart Meisterschaft:
Rangliste bei der Club Rallye:
Es war wieder eine anspruchsvolle Rallye. Viele Fragebogen waren auszufüllen. Die gewählte Route war sehr abwechslungsreich und schön angelegt. Das gewählte Ziel in der Go Kart Bahn wurde von allen als gelungener Schlusspunkt gewertet. Nochmals unser Dank an das OK.
Herbstausfahrt vom 10.10.99
Der Start zur diesjährigen Herbstausfahrt war das Restaurant Villa Dörfli in Rothrist. Bereits um 09.00 Uhr fanden sich die Teilnehmer ein um noch gemütlich eine Tasse Kaffee und ein Gipfeli zu geniessen. Das Wetter war hervorragend und die Stimmung wie immer gut, also machten wir uns auf den Weg. Ueber Dagmarsellen kamen wir nach Sursee. Dort bogen wir rechts ab um unsere Fahrt über Gettnau, Zell, Huttwil nach Sumiswald fortzusetzten. Ueber Wasen i.E. erreichten wir das Ausflugsziel Lüderenalp. Auf dem grossen Parkplatz konnten wir unsere Fahrzeuge (fast) in Reih und Glied aufstellen. Schon auf dem Hinweg erreichte uns die Nachricht, dass Röbi auf der Fahrt einen Unfall hatte. Das einzig Beruhigende war, dass offenbar niemand verletzt wurde. Wir hatten unser Mittagessen bereits eingenommen, als dann endlich Yvonne mit klein Hanspeter eintraf. Kurz darauf war auch Röbi wieder bei uns, aber ohne seinen Ford Explorer, den er erst vor kurzem angeschafft hatte. Die Stimmung war schon etwas gedrückt, wir waren aber glücklich die Familie Christen wieder vollzählig und gesund bei uns zu haben.
Nachdem wir auch noch das Dessert verspiesen hatten, machten wir uns bereit zur nächsten Etappe. Ueber die Fritzenfluh nach Eriswil und dann über schmale Strassen nach Hofstatt, Hergiswil und Willisau. Wieder auf breiteren Strassen führte uns der Weg nach Schötz, Dagmarsellen, Reiden nach Zofingen in den Western Saloon, den man nicht auf anhieb findet, das Dodge City im Bleiche Areal. Hier verweilten wir noch eine Zeitlang. Der kleine Hunger wurde mit grossen Hamburgern und Pouletflügeli gestillt. Mit Ausnahme von Röbis Knautschzonentest war die Ausfahrt ein voller Erfolg. Viele von uns kennen das Emmenthal nur von Kalenderbildern. Markus und Karin von Rotz haben uns diese schöne Gegend näher gebracht. Herzlichen Dank für die gute Organisation.
Weitere Anlässe:
Im 1999 waren Mitglieder der Friday Night Cruisers wiederum an den verschiedensten Anlässen der US-Car Szene im Inland, im angrenzenden Ausland, sowie im hohen Norden in Västeras anzutreffen. Am Cabriolet-Treffen in Bützberg waren wir mit vier Fahrzeugen vertreten, drei davon erhielten einen Pokal. Auch am Mopar Treffen Heimiswil, in Conthey (VS), Colombier (NE), Dübendorf (ZH), Cadillac Treffen etc. waren FNC-Members vertreten. Am 6.6.99 fand die Taufe von Luigis Chevrolet statt. Wir haben uns köstlich amüsiert, was uns die beiden Schlitzohren Fredy Ammon und Felix Favetto für eine Zeremonie vorführten. Wir danken auch Luigi herzlich für die anschliessende Bewirtung. Leider hat die Taufe nicht den erwarteten Erfolg gebracht. Der Chevy musste nochmals für längere Zeit in die Werkstatt. Wir hoffen, dass Luigi im nächsten Jahrtausend endlich Freude an seinem Cabriolet haben kann. Am 26.6.99 haben wir in Burgdorf an der Veranstaltung "Pro Burgdorf" mit 14 Fahrzeugen teilgenommen. Leider haben sich ein paar FNC-ler kurzfristig abgemeldet! Etliche waren am 16.10.99 zu Rony und Brigitte nach Nunningen gereist um die Dias, Fotos und Videos von Västeras zu bewundern. Wir freuen uns schon wieder auf den Frühling, wenn wir wieder spontane vorsaisonale Ausfahrten veranstalten. Wer Lust hat ruft einfach an. Einer, zwei oder sogar mehr kommen meistens mit.
Beim FNC wurde auch geheiratet
Am 9.9.99 haben sich Susanne Duriaux und René Uebersax auf dem Zivilstandsamt in Solothurn das Jawort gegeben. Einige Clubmitglieder waren anwesend zum Spalierstehen. Die Hochzeit fand am 11.9.99 statt. An diesem Tag waren die meisten FNC-ler in La Chaux de Fonds am Clubausflug. Die restlichen haben am Samstag die Hochzeitsgesellschaft von René und Susanne mit ihren US-Klassikern chauffiert.
Beim FNC hat es auch Nachwuchs gegeben
Am 11. Januar 1999 hat der Storch in Wiedlisbach die kleine Nina zu Maya und Adrian Gyger gebracht. Am 12. Juni 1999 haben auch Annette und Thomas Boller ihre Tochter Vanessa erhalten So haben nun Luca und auch Céderic ein Schwesterlein. Wir gratulieren den nun zweifachen Eltern zu ihren Töchtern.
Schlusswort und Dank
Die Organisation des AMERICAN-LIVE und die Clubführung nahm auch im vergangenen Jahr unzählige Stunden Freizeit des OK’s und Vorstandes in Anspruch. Es war auch im 1998/99 nicht selbstverständlich. Deshalb möchte ich es auch dieses Jahr nicht unterlassen diesen Leuten für ihren unermüdlichen Einsatz zu danken.
Richard Holzmann als Vizepräsident
Steve Kupferschmid als Aktuar
Luigi Wester als Kassier
Ariane Rätz als Beisitzerin
Peter Voser als 1. Revisor
sowie
Rony Altermatt als Verkehrsverantwortlicher
Willy Göggel als Verantwortlicher für Verkaufsstände
Markus Härri als PR-Verantwortlicher
Adrian Affolter als Homepage-Verantwortlicher
Elsbeth Wester als Club-Buchhalterin
Ebenfalls gilt unser Dank den Organisatoren von den Vereinsanlässen Sommerausfahrt, Rally und Herbstausfahrt. Und vor allem danke ich Euch für den Super-Einsatz am AMERICAN-LIVE 99, für die aktive Teilnahme am Clubleben, das kameradschaftliche Verhalten und für das dem Vorstand entgegengebrachte Vertrauen.
FRIDAY NIGHT CRUISERS
Walter Lisser
![]() |
![]() |
![]() |