Jahresbericht
2000/2001

 

Das vergangene Jahr hat vor allem mit negativen Nachrichten Schlagzeilen gemacht. An oberster Stelle steht sicher der Terroranschlag vom 11. September auf das World Trade Center und das Pentagon. Als Folge davon ist nun in Afghanistan ein neuer Kriegsschauplatz entstanden, da die regierenden Talibans den Drahtzieher des Terroranschlags nicht ausliefern wollen. Auch die heimtückischen Milzbrand-Briefe in den USA haben die gesamte westliche Welt in Panik versetzt, so dass jedes weisse Pulver einen Grosseinsatz von Feuerwehr, Polizei und Biologen auslöst. Der Amokschütze, welcher im Zuger Parlament ein Blutbad anrichtete hat gezeigt, dass wir uns auch in der Schweiz nicht mehr wirklich sicher fühlen können. Der schreckliche Unfall im Gotthard Tunnel hat unsere wichtigste Nord / Süd Verbindung für Monate lahmgelegt. Unsere stolze Airline hat Schulden in Milliardenhöhe und musste sogar den Flugverkehr für ein paar Tage einstellen. Nun fliegt sie wieder (dank unseren Steuergeldern), die Frage ist nur wie lange. Die Wirtschaftslage hat sich gesamthaft abgekühlt. Negativmeldungen von Konkursen, Sanierungsmassnahmen, Entlassungen etc. sind an der Tagesordnung.

Wo sind wir eigentlich angekommen? Gibt es nichts mehr, was uns freuen kann?

Ehrlich gesagt, kann ich jetzt keine wirklich grosse, positive Ereignisse aufzählen. Vielleicht müssen wir uns auf die kleineren Erfahrungen in unserer näheren Umgebung besinnen. Da gibt es sehr wohl Positives festzustellen.

In unserem Club haben wir auch dieses Jahr viele gemütliche Stunden zusammen verbringen dürfen. Die Kameradschaft wird von allen Mitgliedern gepflegt. Gemeinsam ist es uns gelungen auch im 2001 ein gelungenes US-Car Meeting durchzuführen. An diversen organisierten Ausflügen, aber auch an spontanen Cruisings und gegenseitigen Besuchen durften wir die Herzlichkeit unserer Mitglieder erfahren.

Es ist schön in einem Club mitzuarbeiten, wo alle am selben Strick ziehen. Der Vorstand (inkl. erweitertem Vorstand) hat sehr viel und sehr gut gearbeitet. Unsere Sitzungsdaten wurden im Jahreskalender notiert, so dass jedes Vorstandsmitglied weit voraus wusste, wann die nächste Sitzung stattfindet. Diese Neuerung hat sich gut bewährt. Herzlichen Dank an alle Vorstandsmitglieder sowie an den erweiterten Vorstand für ihre unermüdliche Arbeit.

In dieser Saison sind wiederum Postkarten von Mitgliedern aus ihren Ferien oder von Meeting Besuchen in Österreich eingetroffen, welche hiermit offiziell verdankt werden. 

Folgende Anlässe wurden durchgeführt

Chlausenhöck vom 8.12.2000

Der erste Anlass nach der GV ist der Chlausenhöck. 

Der Saal in der Grabachern wurde am Freitag nachmittag schön geschmückt. Wie in den letzten Jahren gab es Schöggeli, Nüssli, Mandarinen etc. zum Naschen. Um den grösseren Hunger zu stillen hat uns Reto Stoffel Hamme und Kartoffelsalat gekocht. Einem gemütlichen Abend stand also nichts im Weg. Der Dank geht an alle, die zum Gelingen dieses Anlasses beigetragen haben.

 

Vororientierung AMI-LIVE 2001 vom 20.1.2001

Für diesen Anlass hat Adrian Gyger wieder einen Super Service geboten. Er hat die Kantine der Firma Gyger in einen grossen Speisesaal verwandelt. Tische aufgestellt, Tische gedeckt, Getränke und Apérogebäck eingekauft und bereitgestellt. Ebenfalls dem Party-Service Crew von René Uebersax gilt ein herzliches Dankeschön.

Nachdem für das leibliche Wohl gesorgt war, wurde über den Stand der Vorbereitungsarbeiten zum 19th  AMERICAN-LIVE orientiert.

Zusammenfassung: Es sollen wieder vier Verpflegungs-Punkte realisiert werden.

-        Aussenstand Süd unter Leitung von Peter Voser

-        Festzelt unter Leitung von Fredy Schenk

-        Cüpli Bar unter Leitung von Röbi Christen

-        Aussenstand West unter Leitung von Adrian Gyger

Neu wird Richard Holzmann den gesamten Food Bereich koordinieren. Seinen Job nennen wir „Food-Manager“

Für den Verkehrsbereich zeichnet Rony Altermatt.

Die Kassenorganisation leitet Luigi Wester.

Für die Verkaufsstände ist Willy Göggel zuständig.

Die Presseleute und Ehrengäste werden von Markus Härri und Walter Lisser betreut.

Das Infozelt wird durch Steve Kupferschmid und Anni Lisser geführt.

 

Festzelt und Musik sind bereits bestellt. Parkplätze sind reserviert.

Wir sind in der glücklichen Lage, dass uns Rony Altermatt ein tolles Plakat zeichnet. Die feierliche Enthüllung führte auch dieses Jahr zu grossem Beifall. Herzlichen Dank Rony.

 

Infoabend AMERICAN-LIVE 2001 vom 31.3.2001

Etwa einen Monat vor unserem Grossanlass werden sowohl Mitglieder wie auch alle anderen freiwilligen Helfer über den Meeting-Ablauf informiert. Wie immer kamen viele Leute, um im Saal unseres Stammlokals die Infos entgegenzunehmen und allfällige offene Fragen zu diskutieren. Anhand der eingegangenen Anmeldungen hat Walter eine provisorische Einteilungsliste erstellt. Mit Ausnahme von kleineren Anpassungen konnte diese so fixiert werden. Richard orientierte über den Food Bereich. Rony erläuterte das Verkehrskonzept. Das Fahrzeug-Erkennungs-Konzept (FEK) soll wieder zur Anwendung kommen. Steve Kupferschmid konnte die Fertigstellung des Festführers vermelden. Wieder war es mit grossem Aufwand verbunden, um von den Mitgliedern die Inserate zu erhalten. Die Plakate, Flugblätter und Pin‘s konnten bezogen werden. Alles ist soweit organisiert, dass wir zuversichtlich sind, alle Pendenzen termingerecht erledigen zu können........ In fünf Wochen ist AMERICAN-LIVE !!!

 

Jubiläumsfeier 15 Jahre FNC vom 21.4.2001

Es ist fast unglaublich, aber unser Club besteht bereits seit 15 Jahren. Grund genug, um diesen Anlass gebührend zu feiern. Wir entschieden uns, nicht nur unsere aktuellen Mitglieder, sondern auch die Gründer unseres Vereins einzuladen. Im weiteren haben wir uns überlegt, welche Personen uns seit mehreren Jahren gut gesinnt sind und unser bestreben ein US-Car Meeting in Zuchwil durchzuführen positiv beeinflusst haben. So kam es, dass sich am Samstag 21.4.01 über 80 Personen zu einem Galadinner im Restaurant Halbmond in Egerkingen einfanden. Begleitet wurde der Abend durch die Oldie-Discothek, einer mobilen Kleindiskothek mit einigen tausend Vinyl-Platten aus den 50er, 60er, .. bis in die 90er Jahre.

 

19th  AMERICAN-LIVE 2001 vom 6.5.2001

Am Mittwoch haben wir das Festzelt aufgestellt. Alle angemeldeten Helfer sind auf dem Gelände eingetroffen. So sind wir es gewohnt, obwohl es nicht selbstverständlich ist. Dieses Jahr haben wir sowohl die Bühne wie auch die Festbänke und Tische aufgestellt. Die Spaghetti im FC Clubhaus haben wir uns redlich verdient.

Ferettes haben diesmal sogar zwei Wohnwagen mitgebracht. Sie verbringen wieder eine Woche „Urlaub“ in Zuchwil. Sie sind üblicherweise auf dem Gelände anzutreffen und sind die Anlaufstelle für die diversen Lieferanten und Handwerker, welche in den Tagen vor und nach dem Treffen Arbeiten zu verrichten haben. Wir sind so froh, dass unsere Rheinfelder Kollegen diese Aufgabe übernehmen.

Am Samstag nachmittag sind dann wieder viele Helfer im Einsatz um die restlichen Vorbereitungsarbeiten zu erledigen. So wird das Festzelt Süd gestellt, die Buffets eingerichtet, Besucher Parkplätze markiert, die Einfahrt beflaggt und vieles mehr. Verschiedene US-Cars mit ausländischen und Schweizer Kennzeichen drehen schon mal eine Runde über das Gelände. Am Abend sind dann die Arbeiten abgeschlossen. Wir gönnen uns ein Bierchen und Ernst Leuenberger macht uns die Steaks vom Grill dazu gibt‘s Kartoffelsalat von Brigitte Kupferschmid. All zu lange können wir leider nicht bleiben, denn Morgen müssen wir fit sein für unseren Grossanlass. 

In diesem Jahr hätten wir uns schöneres Wetter vorstellen können. Wenn man bedenkt, dass es am vorherigen Wochenende noch traumhaft schön gewesen war und wir uns mit kühlen Temperaturen zufrieden geben mussten. Dazu kommt, dass es von der Zentralschweiz bis Basel regnete, nur Zuchwil und die Westschweiz wurden vom Regen verschont. Nun gut... wir hatten das beste Wetter, das man an diesem Sonntag in der Schweiz haben konnte. Als Folge kamen nicht ganz so viele Fahrzeuge nach Zuchwil, nicht alle Parkplätze wurden besetzt. Am Nachmittag waren aber erstaunlich viele Besucher auf dem Platz. Durch das geringere Fahrzeugaufkommen war der Job unserer Verkehrsleute für einmal weniger hektisch.

Das verhältnismässig schlechte Wetter wirkte sich auch auf den Konsum unserer Besucher aus. So haben wir viel weniger Getränke, dafür mehr Essbares verkauft.

Im grossen Festzelt sorgte die Possum Pie Country Band und der Rock’n Roll Club Pink Cadillac für Unterhaltung. Gegen 18.00 Uhr war die Show zu Ende. Nur noch wenige Fahrzeuge standen auf den Parkplätzen. Die Aufräumarbeiten konnten beginnen. Gegen 20 Uhr konnte niemand mehr erahnen, dass sich noch vor wenigen Stunden einige tausend Personen auf dem Areal aufhielten. Das Festzelt wurde geschlossen und wir konnten müde aber zufrieden, im Clubhaus des Tennisclubs den wohlverdienten Imbiss einnehmen.

Mein Dank geht an alle Helfer für den geleisteten Einsatz. Ohne Eure unentgeltliche Hilfe kann der Anlass nicht durchgeführt werden. Auch im 2001 standen sowohl beim Zeltaufbau, bei den Vorbereitungsarbeiten am Samstag, wie auch bei der Demontage genügend Leute zur Verfügung. Ebenfalls gilt unser Dank den Behörden der Einwohnergemeinde Zuchwil und Luterbach, der Direktion der Firmen SULZER, SCINTILLA und SCHAFFNER, dem FC-Zuchwil, dem Gewerbeverein Zuchwil, der Polizei, den Landwirten den Inserenten im Festführer, den Sponsoren sowie allen uns wohlgesinnten Personen.

 

Dankesessen „Spezial“ vom 13.6.2001

Wem es möglich war, an mindestens drei Tagen für unser Meeting zu arbeiten, wurde am 13.6.2001 zum Dankesessen „Spezial“ ins Restaurant Kreuz in Kriegstetten eingeladen. In einem der Säle im ersten Stock wurde uns das feine Essen serviert.

 

Dankesessen vom 23.6.2001

Zum Dankesessen werden alle Mitglieder und Helfer/innen eingeladen, welche an unserem Grossanlass unentgeltlich ihre Arbeitskraft zur Verfügung gestellt haben. Es ist immer schwierig ein Lokal zu finden, wo genügend Platz ist um so viele Leute aufzunehmen. Zudem ist es uns ein Anliegen jeweils einen Inserenten vom Festführer berücksichtigen zu können. Dieses Jahr haben wir uns für das Restaurant HAN in Zuchwil entschieden. Dort kann man ein tolles Mongolian Barbecue Buffet (a discretion) geniessen. Diverse Teilnehmer waren das erste mal in einem solchen Restaurant, alle haben aber die reiche Auswahl an Fleisch, Gemüsen und Saucen sichtlich genossen.

 

Sommerausfahrt vom 1.7.2001

Ab 09.15 Uhr trafen sich die Teilnehmer mit Ihren sauber geputzten Klassikern im Comet Diners in Lyss. Nach einem Kaffee und Gipfeli starteten wir um ca. 10 Uhr um auf der Landstrasse über Aarberg nach Kerzers zu fahren. Dort wechselten wir auf die (erstaunlicherweise viel befahrene) Autobahn bis Estavayer le Lac. Wieder über die Landstrasse erreichten wir gegen Mittag Moudon. Dort wurde uns vom Verkehrsverein ein Apéro spendiert. Ebenfalls waren Kollegen von einem Westschweizer US-Car Club anwesend. Von Moudon aus fuhren wir ein paar Kilometer zurück nach Lucens, wo für uns in einem schönen Gasthof das Mittagessen bestellt war.

Anschliessend war Golf angesagt. Auf einem riesigen Gelände oberhalb von Lucens konnte man mit speziellen Schlägern Soft-Balls über einen Parcours befördern. Nach kurzer Instruktion machten sich unsere Leute auf den Weg! Wer lieber ein wenig in der angenehmen Gartenwirtschaft verbringen wollte, konnte dies selbstverständlich auch tun. Nach dieser sportlichen Leistung bewegten wir unsere Oldies über Romont nach Echallens. Dort endete unsere Sommerausfahrt, welche ihren Namen verdiente. Wir haben einen tollen Tag, bei herrlichsten Sommertemperaturen verbringen dürfen. Für die super Organisation zeichneten Peter und Heidi Voser. Herzlichen Dank im Namen aller Teilnehmer.

 

Grillabend vom 10.8.2001

Wie in den letzten Jahren haben wir die Grillstelle des Burgvereins Balm schon lange reserviert. Anni hat bereits wieder um 17.00 Uhr das Feuer entfacht, damit dann um 19.00 Uhr (wenn die Mitglieder eintreffen) eine wunderbare Glut die notwendige Hitze erzeugt, um die feinen Steaks, Koteletten etc. rasch gegrillt auf den Teller gelangen können. Vorher musste aber noch die gesamte Infrastruktur wie Geschirr, Holzkohle, Kerzen, Wein von Seewer, Mineralwasser etc. in Luterbach geladen und mit dem VW-Bus von der InHolz Design AG nach Balm gebracht werden. Die bewährten Grillmeister Luigi und René walteten in ihrem Amt und bedienten gekonnt die Gäste. Anschliessend durften wir die diversen feinen Desserts geniessen, welche von den Mitgliedern mitgebracht wurden. Herzlichen Dank an die Spender. Auch den freiwilligen Helfern, welche beim Einrichten und Aufräumen mitgeholfen haben danke ich bestens. Die Aussentemperaturen waren leider nicht hochsommerlich, so dass es einige im späteren Abend fröstelte und sie deshalb lieber wieder die Warme Stube zu Hause aufsuchten.

 

Clubausflug 31.8./1.9./2.9.2001

Wir trafen uns um 17.45 Uhr in Oensingen bei der Firma Gyger Elektrowicklerei (wo jeweils der Vor-Infoabend stattfindet). Die A1 war wieder einmal völlig verstopft, deshalb stand Beat Koller um diese Zeit noch in Kirchberg auf der Autobahn. Mit etwas Verspätung konnte der Reisebus dann trotzdem noch starten. Schon kurz nach der Einfahrt auf die A1 begann dieser zu stottern. Auf der Belchenrampe waren wir auf der Kriechspur das langsamste Fahrzeug. Wie uns der Fahrer erzählte, war der Bus am Donnerstag in der Werkstatt um genau diesen Fehler zu suchen, vermutlich erfolglos. So stotterten wir den Belchen hinauf und runter ins Baselland. Nach dem Zoll ging’s dann flott nach Breisach. Nach dem Zimmerbezug im Kapuzinergarten trafen wir uns im Speisesaal, wo uns ein gutes Abendessen aufgetischt wurde. Die meisten machten sich anschliessend noch auf den Weg hinunter zum Rhein, wo das Badische Weinfest voll im Gang war. Es soll Mitglieder gegeben haben, welche am nächsten Morgen nicht mehr genau wussten, wie sie es geschafft haben, das richtige Zimmer zu finden.

Nach dem währschaften Frühstücksbüffet stand der Bus bereit um den Ausflug auf den Affenberg in Kintzheim (Elsass) in Angriff zu nehmen. In Marckolsheim machten wir einen Zwischenhalt, um die grosse Rheinschleuse zu besichtigen. Durchs flache Rheinthal mit unzähligen Kreiseln erreichten wir über Sélestat und Kintzheim den „Montagne des Singes“. Die Begegnung mit den Berberaffen, welche dort in einem riesigen Freigehege wohnen, war schon eindrücklich. Vom Affenberg führte unser Weg über Ribeauville nach Riquewihr. Da wir genügend Zeit zur Verfügung hatten, konnten wir im meist besuchten Elsässerstädtchen ebenfalls einen Aufenthalt machen. Erstaunlicherweise kannten längst nicht alle diese Touristenattraktion, wo täglich einige hundert bis tausend Besucher in Bussen hingeführt werden. Anschliessend traten wir über Colmar die Rückreise zum Hotel an. Nach dem Abendessen war nun Weinfest angesagt. Das Badische Weinfest ist der grösste Anlass von Breisach. Neben vielen Weinstuben ist auch noch ein grosser Rummelplatz mit Marktständen, Live-Musik, Verpflegungsständen etc. vorhanden. Die wenigsten schafften es noch am gleichen Abend zum Hotel zurück. Zum Glück konnten wir am Sonntag länger ausschlafen. Nach dem Frühstück und Koffern packen machten wir uns mit dem Car auf den Weg nach Mulhouse. Dort trafen wir kurz nach Mittag beim bekannten „Musée Automobile“ der Gebrüder Schlumpf ein. Wir besichtigten das „grösste und modernste Automobilmuseum der Welt!“ (so steht es im Prospekt). Ueber 400 aussergewöhnliche Automobile, davon etwa einhundert Bugattis, sind zu bestaunen. Anschliessend konnten wir uns im grossen Self-Service Restaurant verpflegen. Mit vielen Eindrücken von Affen, Wein und Automobilen traten wir die Rückreise nach Oensingen an, wo wir am früheren Abend eintrafen. Ich bin sicher, der relativ grosse Aufwand für die Organisation von Markus Härri, Jacqueline Affolter, Anni und mir hat sich gelohnt. Es war ein schöner Clubausflug im Jubiläumsjahr.

 

FNC Rallye vom 22.9.2001

Unser Profi-Team für Rallys hat sich wieder zur Verfügung gestellt den diesjährigen Anlass durchzuführen. Rony und Brigitte Altermatt haben aber versprochen, dass es diesmal eine „Erholungs-Rallye“ geben wird, also nicht 320 Fragebögen, sondern nur 320 Fragen waren zu beantworten. Zwischen 10.00 und 11.30 Uhr fanden sich die Teilnehmer im Restaurant Stampfeli in Oensingen ein, um die wirklich weniger umfangreichen Unterlagen entgegenzunehmen. Auch Mitglieder des ACCB nahmen an unserer Rallye teil. Die Basler Kollegen hatten dieses Jahr auch eine Rallye durchgeführt und verschiedene Clubs eingeladen. Leider nahmen von uns nur gerade zwei Mitglieder teil.

Die ersten 85 Kilometer mussten anhand von 70 Zeichnungen zurückgelegt werden, dann befand man sich (vorausgesetzt man hat alles richtig gemacht) nahe der Französischen Grenze. Leider war das Wetter nicht so toll. Oft war man in oder unter einer dicken Nebeldecke. Bei schönem Herbstwetter, wäre die wunderbare Landschaft der Kantone Baselland, Solothurn und Jura voll zur Geltung gekommen. Auf den restlichen 53 Kilometer machten wir infolge Umleitung tatsächlich einen Abstecher in die „Grande Nation“ und kamen erst bei Burg/Mariastein wieder auf CH-Territorium (das ohne Pass oder ID). Ueber Laufen, Büsserach erreichten wir das Ziel, das Café Brüggli in Büsserach. Dort konnte man seine Unterlagen abgeben und Brigitte begann mit der Auswertung der Mappen. Nach dem asiatischen „Buffet a la discretion“ fand die Rangverkündigung statt. Reto Wigger mit seinem Team (Linda und Melanie) hat uns wieder einmal gezeigt, wer der Meister ist. Schon zum dritten mal hat er nun den Pokal geholt und kann diesen jetzt behalten. Das hat ihn sichtlich gefreut und er hat sich spontan verpflichtet die nächste Rallye zu organisieren. Wir sind gespannt, mit welchen kniffligen Fragen er uns konfrontieren wird. Zum Glück haben wir Reto im Club, denn auf den Rängen zwei und drei sind unsere Basler Kollegen klassiert.

Es war eine wirklich schöne, gut organisierte Rallye. Dass das Wetter nicht mitgemacht hat ist zwar schade, aber wir haben den Tag trotzdem genossen. Herzlichen Dank an Rony und Brigitte für die perfekte Organisation.

 

Herbstausfahrt vom 7.10.2001

Schon früh mussten wir aus den Federn um rechtzeitig im Restaurant Campagna in  Belp einzutreffen. Das Wetter war nicht gerade einladend, so dass nicht alle Teilnehmer mit ihren schönen Klassikern eintrafen (leider). Nach dem Kaffee mit Gipfeli machten wir uns auf den Weg. Etwas mehr als zwanzig Fahrzeuge schlängelten sich über Belp ins Gürbethal. Die schöne, nicht stark befahrene Strasse eignete sich gut um den Weg nach Spiezwiler hinter uns zu bringen. Anschliessend benutzten wir die Hauptstrasse dem Thunersee entlang bis nach Interlaken. Bei der Talstation zur Heimwehfluh standen uns genügend Parkplätze zur Verfügung und dank den organisierten Parkscheinen musste auch niemand mit einer Busse rechnen. Ausgerüstet mit Schirm und Regenjacke warteten wir auf die historische Drahtseilbahn. Nur ein paar Minuten dauert die Fahrt auf die Heimwehfluh. Oben angekommen, wurden wir schon im Speisesaal erwartet, wo uns ein gutes Menü zu einem vernünftigen Preis serviert wurde. Wer Lust hatte, konnte anschliessend die grosse Modelleisenbahn besichtigen. Den Weg zurück zu den Fahrzeugen konnte wahlweise auf der Rodelbahn oder wieder mit dem Heimwehfluh-Bähnli zurückgelegt werden. In der Zwischenzeit ist aus dem regnerischen Morgen ein sonniger Nachmittag geworden. Bei schönstem Herbstwetter setzte sich der Fahrzeug-Konvoi wieder in Bewegung. Durch Interlaken und anschliessend am östlichen Seeufer entlang nach Thun. Nach Heimberg bogen wir rechts ab. Ueber Stalden, Konolfingen, Grosshöchstetten landeten wir im tiefen Emmenthal in Schafhausen, wo die Herbstausfahrt endete. Pechvogel des Tages war wieder einmal unser Röbi Christen. Die Bremsen seines Ford Explorers haben in Grosshöchstetten den Geist aufgegeben. Yvonne und klein Hanspeter fanden noch ein Plätzchen in unserem Valiant und Röbi mit Rocky wurden von Nina abgeholt. Kein Problem, wenn man sich gegenseitig hilft.

Diese schöne Herbstausfahrt verdanken wir dem „Reisebeeri“ Hucky und Fredy Ammon. Herzlichen Dank.

 

Weitere Anlässe:

Besichtigung des Pumpwerks Aarmatt in Zuchwil am 2.03.2001

Unsere Wirtsleute in der Grabachern dürfen auch mal Ferien machen. Da aus diesem Grund am 2.3.01 unser Stammlokal geschlossen war, hat uns Otto Schärlig vorgeschlagen an diesem Abend das Pumpwerk Aarmatt der Städtischen Werke zu besichtigen. Er und Franz Unger haben alles organisiert und wir durften an einer interessanten Führung durch eine der wichtigsten Frischwasser Anlagen der Stadt Solothurn teilnehmen. Ein gelungener Anlass, wir bedanken uns bei Otto und Franz.

 

Ausfahrt mit der Schule für körperbehinderte Kinder am 15.09.2001

Otto Schärlig hatte Kontakt zu Hr. Hunziker, dem Schulleiter, dabei entwickelte sich die Idee einer Ausfahrt unseres Clubs mit den körperbehinderten Kindern. Otto und Felix Favetto organisierten den Anlass. So trafen wir uns am 15. September um 10.30 Uhr auf dem Parkplatz der Firma Wyss Transporte. Anschliessend wurden die Fahrzeuge zum Schulheim verschoben und die Kinder und je eine Begleitperson konnten sich ein Auto aussuchen. Schnell waren die Plätze besetzt und die Fahrt ins Emmenthal konnte beginnen. Am Mittag trafen wir in Zollbrück ein, wo wir in der Schreinerei Hirschi den Imbiss (Bratwurst mit Brot und Senf plus eine Glace zum Dessert) einnehmen durften. Johann Hirschi hat für uns die notwendigen Waren eingekauft und zubereitet. Ueber Herzogenbuchsee fuhren wir zurück nach Solothurn. Es war ein besonderer Ausflug. Viele Mitglieder waren skeptisch, aber im Nachhinein muss man sagen, dass das Echo sehr positiv ausgefallen ist. Besten Dank Otto und Felix.

 

Beim FNC wurde auch geheiratet

Hochzeit von Ariane Rätz und Stefan Marbach am 11.08.2001

Ariane hat bereits an der letzten GV angefragt, ob sich Mitglieder zur Verfügung stellen um mit ihren US-Cars die Hochzeitsgäste zu führen. Am Samstag  11. August war es dann so weit. Wir trafen uns auf dem Parkplatz der Firma Schaffner. Etwa zwanzig Fahrzeuge standen für den Einsatz bereit. Um 13.00 Uhr waren die Gäste eingeladen und die Fahrt vom Bad Attisholz nach Lotzwil in die Kirche konnten beginnen. Pünktlich um 14.00 Uhr war die Gesellschaft in der Kirche und der Hochzeit stand nichts mehr im Weg. Anschliessend fuhren wir ins Bürgisweiherbad zum Apéro und Foto-Session mit Braut, Bräutigam und Fahrzeugen. Nun mussten die Gäste wieder zurück zum Bad Attisholz gebracht werden, dann war unser Job erledigt. Es war ein schöner Tag, gerade richtig zum Heiraten! Wir wünschen Euch viel Glück auf dem gemeinsamen Lebensweg.

 

Beim FNC hat es Nachwuchs gegeben

Unser Passivmitglied und langjähriger Kämpfer auf dem Westplatz bei unserem US-Car Meeting Manuel Bär ist Vater geworden. Leider sind uns die Daten des „kleinen Bärs“ nicht bekannt, aber wir gratulieren Manuel und seiner Frau herzlich zum Nachwuchs.

 

Nicht vergessen wollen wir Reto und Kathi Stoffel (die Wirtsleute von unserem Stammlokal), sie haben am 21.3.01 einen Sohn mit dem Nahmen Gian-Luca erhalten. Herzliche Gratulation.

Schlusswort und Dank

Die Organisation des AMERICAN-LIVE und die Clubführung nahm auch im vergangenen Jahr unzählige Stunden Freizeit des OK’s und Vorstandes in Anspruch. Es war auch im 2000/01 nicht selbstverständlich. Deshalb möchte ich es nicht unterlassen diesen Leuten für ihren unermüdlichen Einsatz zu danken. Es sind die selben Leute wie im Vorjahr.

 

Richard Holzmann als Vizepräsident

Steve Kupferschmid als Aktuar

Luigi Wester als Kassier

Ariane Marbach-Rätz als Beisitzerin

Peter Voser als 1. Revisor

 

sowie

Rony Altermatt als Verkehrsverantwortlicher

Willy Göggel als Verantwortlicher für Verkaufsstände

Markus Härri als Verantwortlicher für PR- und Homepage

Elsbeth Wester als Club-Buchhalterin

 

Ebenfalls gilt unser Dank den Organisatoren von den Vereinsanlässen Sommeraus­fahrt, Rally und Herbstausfahrt. Allen danke ich für den Super-Einsatz am AMERICAN-LIVE 2001, für die aktive Teilnahme am Clubleben, die schöne Kameradschaft und für das dem Vorstand entgegengebrachte Vertrauen.

 

FRIDAY NIGHT CRUISERS

Walter Lisser